Hofdünger.... für besseren Boden

Urs Hodel • 24. März 2025

Hofdünger Optimierung

Wenn man Leonardit zur Gülle hinzufügt, werden die Nährstoffe leichter aufnehmbar und die Gülle stabiler
Gülle aufbereiten mit Huminsäuren / Leonardit 04
mit mehr freien Huminsäuren - 70%

Anwendung:         1 - 5kg/m3 bei Gülle
  100 - 300g/Platz, unter oder über die Einstreue
  3 - 10kg/m3 bei Mist-Kompostierung

Eine günstige Möglichkeit die Gülle zu behandeln, ist die Beigabe von Huminsäuren. Huminsäuren sind die Hauptfraktion der Huminstoffe. 


Sie entstehen im Prozess der Humifizierung aus pflanzlichen und tierischen Stoffen unter Einwirkung lebendiger Mikroorganismen. Huminsäuren sind in der Lage, den Geruch und die Emission schädlicher Gase wie Methan, Schwefelwasserstoff und Ammoniak um bis zu 99 Prozent zu reduzieren. 

Messungen der FH Lausitz ergaben, dass die Geruchseinheiten nach Behandlung der Gülle mit stark huminsäure-haltigem Leonardit 04 schon nach wenigen Stunden um 75 Prozent sanken.
Die Ammoniakkonzentration sank um mehr als 95 Prozent.

Darüber hinaus werden durch die Huminsäurebehandlung des Güllenlagers die Bodenbeschaffenheit verbessert und die Bodenbiologie angeregt. 

Huminsäurebasierte Produkte setzen im Boden Nährstoffe frei und optimieren den Wasserhaushalt im Boden-Pflanze-System. Schon in der Gülle binden Huminsäuren Nährstoffe und schaffen so beste Voraussetzungen für den Acker- und Futterbau

" Gute Gülle erkennt man daran,
dass sie nahezu geruchlos ist "

Der Vorteil von Leonardit 04 in der Gülle
  • Geruchsstoffe entstehen nicht oder weniger bzw. sie werden chemisch von den Huminsäuren gebunden.
  • Entstehendes Ammoniak (NH3) wird in wasserlösliche Ammonium-Humate (NH4) überführt. Das verhindert die NH3-Emission in die Luft.
  • Mehrwertige Nährstoffe (Ca, MG, Spurenelemente) werden von den Fulvosäuren und den Huminsäuren gebunden und ausgeflockt. Da diese Humate wenig wasserlöslich sind, bleiben sie in der oberen Bodenzone und damit pflanzenverfügbar. Gelöste Nährstoffe werden schnell in tiefere Bodenschichten ausgewaschen.
  • Messungen der FH Lausitz zeigten, dass mit der Einbringung des Braunkohlestaubes die Emissionen extrem abnahmen. 
Praxishandbuch Leonardit
Liqhumus Liquid 18 ein flüssiges, organisches Pflanzenwachstums- und Bodenverbesserungsmittel
von Urs Hodel 28. September 2025
Liqhumus 18, hat eine stimulierende Wirkung auf das Pflanzenwachstum und die Wurzelentwicklung und vermehrt und stimuliert nützliche Bodenmikroorganismen.
Humusaufbau und Bodenfruchtbarkeit
von Urs Hodel 27. September 2025
Untersaaten, gleichzeitige Pflanzen einer 2. Kultur (der Untersaat), den Boden bedeckt, Bodenfruchtbarkeit verbessern, Nährstoffe binden, Erosion reduzieren.
M
von Urs Hodel 26. September 2025
Blattdüngung bei Herbstsaaten
Feinst vermahlen, granulierter Kalk
von Urs Hodel 26. September 2025
Granulierter Kalk zur pH-Wert Optimierung und Bodenverbesserung
Elementarschwefel wird für eine gezielte Pflanzenernährung zu langsam umgesetzt.
von Urs Hodel 9. September 2025
Elementarschwefel wird für eine gezielte Pflanzenernährung zu langsam umgesetzt. Einer Umsetzung über Herbst und Winter stehen mögliche Auswaschungsverluste .
Eine nachhaltige Lösung für Bodenverbesserung
von Urs Hodel 25. Juli 2025
Eine Alternative, die nachhaltige Landwirtschaft fördert und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit steigert und erhält: der Einsatz von Huminsäuren
Gründüngungen sind Pflanzen, die speziell angebaut werden, um den Boden zu verbessern.
von Urs Hodel 12. Juli 2025
Gründüngungen, Zwischenfutterbau ist einen natürlichen Anbau zwischen den Hauptkulturen zur Bodenverbesserung, zum Humusaufbau, zur Belebung des Bodens
Eine bedarfsgerechte Kupferversorgung ist wichtig für Fruchtbarkeit, Bildung von Früchten und Samen
von Urs Hodel 6. Juli 2025
Kupfer wird als Nährstoff als auch als Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Im ökologischen Landbau ist Kupfer ein wichtiger Wirkstoff gegen Pilzkrankheiten, während es in der konventionellen Landwirtschaft eine ergänzende Rolle spielt.
Zink-Blattdünger sind speziell für die Anwendung auf den Blättern entwickelt.
von Urs Hodel 5. Juli 2025
Zink (Zn) ist ein essentielles Spurenelement für Pflanzen, das für verschiedene Prozesse im Pflanzenstoffwechsel notwendig ist. Ein Mangel an diesem Nährstoff kann zu verschiedenen Wachstumsproblemen bei Pflanzen führen, wie z.B. zu reduziert
Konverterkalk, ein Nebenprodukt aus der Stahlproduktion
von Urs Hodel 4. Juli 2025
TOPCAL Silicat "Konverterkalk" ist ein einzigartiger silikatischer Kalkdünger. Neben den Kalkphasen bildet sich die löslich reaktive Kieselsäure.
Mehr Anzeigen