Kupfer Blattdünger

Urs Hodel • 6. Juli 2025

Kupfer als Blattdünger

Kupfermangel bei Mais
Kupfer als Blattdünger / Behebung von Kupfermangel:
 
Verbesserung der Pflanzenvitalität:
Kupfer stärkt die Pflanzenstruktur, fördert die Stabilität, verbessert die allgemeine Widerstandsfähigkeit. 

Erhöhung der Krankheitsresistenz:
Kupfer kann die Bildung von Phytoalexinen fördern, pathogenen Pilzen hemmen.

Förderung der Stickstoffeffizienz:
Kupfer unterstützt die Stickstoffaufnahme und -verwertung führt zu einer effizienteren Nährstoffausnutzung

Steigerung der Photosynthese:
Bildung von Chlorophyll, unterstützt die Photosynthese, den Prozess der Energiegewinnung 

Verbesserung der Fruchtqualität:
Bei Obst und Gemüse kann Kupfer zu einem höheren Zuckergehalt und intensiveren Farben führen. 

Dosierung und Zeitpunkt:
Die richtige Dosierung und der optimale Zeitpunkt für die Anwendung von Kupfer-Blattdüngern hängen von der jeweiligen Kultur und den spezifischen Bedingungen ab. (Blattsaftanalysen)

Bei Kupfermangel rollen sich die Blätter ein
  • Bei Getreide werden die jüngsten Blätter infolge geschädigter Chloroplasten weiss.
  • Die Blätter rollen sich zwirnsfadenartig zusammen, welken, sterben ab.
  • Das Wachstum der Internodien ist gehemmt.
  • Die Ähren bzw. Rispen sind schlecht ausgebildet und bleiben ohne Körner.
  • Bei Obstbäumen sind die Triebspitzen verkümmert, aber auch die Blüte und der Fruchtansatz sind behindert.
  • Kupfermangel wird durch steigende Stickstoffversorgung begünstigt, da Kupfer eine feste Bindung mit den verstärkt gebildeten Aminosäuren eingeht.

Kupfermangel an div. Kulturen

Lebosol Kupfer 350SC Produkte Info
Verdichtete Böden verhindern, dass Pflanzenwurzeln in Unterböden 
(> 30 cm Tiefe) hinein wurzeln
von Urs Hodel 20. August 2025
Unterhalb der Pflugsohle (20-30cm) liegt ein Grossteil der Wasser- und Nährstoffvorräte gespeichert
Bioporen sind Wege für den Gastransport und können so die Belüftung des Bodens verbessern
von Urs Hodel 15. August 2025
Bioporen können Wasser beschleunigt in den (Unter)Boden leiten, vorbeugen von Erosionen.
Den Unterboden mehr in den Fokus nehmen.
von Urs Hodel 15. August 2025
In den Unterböden lagern noch unerschlossene Wasser- und Nährstoffreserven. Diese Ressourcen zu erschließen, wird in Zeiten zunehmender Trockenheit immer wichtiger.
Eine nachhaltige Lösung für Bodenverbesserung
von Urs Hodel 25. Juli 2025
Eine Alternative, die nachhaltige Landwirtschaft fördert und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit steigert und erhält: der Einsatz von Huminsäuren
Unterbodenmanagement bezieht sich auf die gezielte Bewirtschaftung der tieferen Bodenschichten
von Urs Hodel 24. Juli 2025
Ein aktives Unterbodenmanagement kann dazu beitragen, die Erträge zu steigern, die Bodengesundheit zu fördern und die Auswirkungen von Trockenperioden zu mindern.
Liqhumus Liquid 18 ein flüssiges, organisches Pflanzenwachstums- und Bodenverbesserungsmittel
von Urs Hodel 16. Juli 2025
Liqhumus 18, hat eine stimulierende Wirkung auf das Pflanzenwachstum und die Wurzelentwicklung und vermehrt und stimuliert nützliche Bodenmikroorganismen.
Gründüngungen sind Pflanzen, die speziell angebaut werden, um den Boden zu verbessern.
von Urs Hodel 12. Juli 2025
Gründüngungen, Zwischenfutterbau ist einen natürlichen Anbau zwischen den Hauptkulturen zur Bodenverbesserung, zum Humusaufbau, zur Belebung des Bodens
Zink-Blattdünger sind speziell für die Anwendung auf den Blättern entwickelt.
von Urs Hodel 5. Juli 2025
Zink (Zn) ist ein essentielles Spurenelement für Pflanzen, das für verschiedene Prozesse im Pflanzenstoffwechsel notwendig ist. Ein Mangel an diesem Nährstoff kann zu verschiedenen Wachstumsproblemen bei Pflanzen führen, wie z.B. zu reduziert
Konverterkalk, ein Nebenprodukt aus der Stahlproduktion
von Urs Hodel 4. Juli 2025
TOPCAL Silicat "Konverterkalk" ist ein einzigartiger silikatischer Kalkdünger. Neben den Kalkphasen bildet sich die löslich reaktive Kieselsäure.
Lebosol-Molybdän, ein Blattdünger
von Urs Hodel 1. Juni 2025
Lebosol-Molybdän ist ein Blattdünger, der speziell für die Versorgung von Pflanzen mit dem Spurenelement Molybdän entwickelt wurde.
Mehr Anzeigen