Molybdän Blattdünger

Urs Hodel • 1. Juni 2025

Funktion des Mikronährstoffes Molybdän

Lebosol-Molybdän, ein Blattdünger, für die Versorgung von Pflanzen mit dem Spurenelement Molybdän.
Aufgaben in der Pflanze:
Aktivator von Enzymen und Enzymstoffwechsel
Bestandteil der Nitrogenase
Wichtig für Energiestoffwechsel
Besondere Bedeutung bei Leguminosen (Stickstoff-Bindung der Knöllchenbakterien


Eine Blattsaftanalyse gibt Auskunft was für Nährstoffe verfügbar sind

Molybdänmangel:

  • Im Pflanzenbau sehr selten, visuelle Diagnose schwierig
  • Chlorosenbildung durch verminderten Wuchs
  • Aufhellung der älteren Blätter
  • Verminderter Samenertrag
  • Nekrosen
  • Blattdeformationen durch reduzierte Blattspreiten und Blattrandaufwölbungen

Molybdänmangel 
Molybdän im Boden:
Molybdän ist bei niedrigem pH-Wert sehr schlecht verfügbar, daher tritt Molybdänmangel auch hauptsächlich auf sauren Standorten auf (pH-Wert <5).

Molybdändüngung:
Empfehlung: Blattapplikation von ca 0.25 - 0.5t/ha

Kulturen mit hohem Molybdänbedarf:
Sojabohnen, Erbsen, Kohlarten, Zuckerrüben, Gemüse allgemein, 
Leguminosen allgemein Luzerne, Rotklee

Molybdän-Mangel-an Kulturen

Molybdän info
Elementarschwefel wird für eine gezielte Pflanzenernährung zu langsam umgesetzt.
von Urs Hodel 9. September 2025
Elementarschwefel wird für eine gezielte Pflanzenernährung zu langsam umgesetzt. Einer Umsetzung über Herbst und Winter stehen mögliche Auswaschungsverluste .
Eine nachhaltige Lösung für Bodenverbesserung
von Urs Hodel 25. Juli 2025
Eine Alternative, die nachhaltige Landwirtschaft fördert und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit steigert und erhält: der Einsatz von Huminsäuren
Liqhumus Liquid 18 ein flüssiges, organisches Pflanzenwachstums- und Bodenverbesserungsmittel
von Urs Hodel 16. Juli 2025
Liqhumus 18, hat eine stimulierende Wirkung auf das Pflanzenwachstum und die Wurzelentwicklung und vermehrt und stimuliert nützliche Bodenmikroorganismen.
Gründüngungen sind Pflanzen, die speziell angebaut werden, um den Boden zu verbessern.
von Urs Hodel 12. Juli 2025
Gründüngungen, Zwischenfutterbau ist einen natürlichen Anbau zwischen den Hauptkulturen zur Bodenverbesserung, zum Humusaufbau, zur Belebung des Bodens
Eine bedarfsgerechte Kupferversorgung ist wichtig für Fruchtbarkeit, Bildung von Früchten und Samen
von Urs Hodel 6. Juli 2025
Kupfer wird als Nährstoff als auch als Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Im ökologischen Landbau ist Kupfer ein wichtiger Wirkstoff gegen Pilzkrankheiten, während es in der konventionellen Landwirtschaft eine ergänzende Rolle spielt.
Zink-Blattdünger sind speziell für die Anwendung auf den Blättern entwickelt.
von Urs Hodel 5. Juli 2025
Zink (Zn) ist ein essentielles Spurenelement für Pflanzen, das für verschiedene Prozesse im Pflanzenstoffwechsel notwendig ist. Ein Mangel an diesem Nährstoff kann zu verschiedenen Wachstumsproblemen bei Pflanzen führen, wie z.B. zu reduziert
Konverterkalk, ein Nebenprodukt aus der Stahlproduktion
von Urs Hodel 4. Juli 2025
TOPCAL Silicat "Konverterkalk" ist ein einzigartiger silikatischer Kalkdünger. Neben den Kalkphasen bildet sich die löslich reaktive Kieselsäure.
Die Blattsaftanalyse zeigt die aktuelle Nährstoffversorgung in der Pflanze.
von Urs Hodel 30. Mai 2025
Pflanzensaftmessungen zur Überwachung des Wachstums. Mit Pflanzensaftmessungen lässt sich schnell und genau die aktuelle Nährstoffaufnahme der Pflanze überprüfen
 N-Power N-28 ist ein stickstoffhaltiger Blattdünger, der bilanzfreundliche
von Urs Hodel 20. Mai 2025
N-Power ist ein stickstoffhaltiger Blattdünger, der sich für eine besonders verträgliche und effiziente Düngung in Ackerbau, Gemüsebau und Landschaftsbau bestens geeignet.
 Bor im Boden ist für Pflanzen ein lebenswichtiges Spurenelement
von Urs Hodel 18. Mai 2025
Bor im Boden ist für Pflanzen ein lebenswichtiges Spurenelement, für den Aufbau von Zellwänden, den Kohlenhydratstoffwechsel und den Eiweißhaushalt. Insgesamt fördert Bor das Pflanzenwachstum durch eine stimulierende Wirkung auf die Zellteilung.
Mehr Anzeigen