Bor - Blattdüngung
Urs Hodel • 18. Mai 2025
Bor - der versteckte Mangel

Bor, ein wichtiger, zentraler Mikronährstoffe.
Bor wird benötigt, für die Bildung neuer Zellen--> wenn Pflanzen wachsen.......
Bor ist wichtig für die Ausbildung von meristematischem (laufende Bildung, Teilen von Zellen) Gewebe, welches sich immer am Ende von Spross oder Wurzel befindet. An diesen Enden werden neue Zellen gebildet, die sich im weiteren Wachstumsverlauf in eine spezielle Richtung ausbilden.
Dies erklärt, warum Bor Funktionen vom Blütenapparat bis zur Wurzelspitze einnimmt:
Blütenapparat:
Die Blüten und Knospenausbildung ist unter Bormangel stark eingeschränkt. Auch die Frucht-barkeit der Blüten ist unter einem Bormangel vermindert, da Pollen und Keimschlauchbildung unter einem Bormangel leiden.
Wurzelentwicklung:
Bor ist an der Ausbildung des meristematischen Gewebes beteiligt ist, kann unter Bormangel auch keine Bildung neuer Zellen an den Wurzelspitzen erfolgen. Infolgedessen kann das Wurzelwerk nicht wie benötigt ausgebildet werden. Hohlherzigkeit beim Raps, einer unzu-reichenden Borversorgung.
Zellwandstabilität:
Die Zellwände der Pflanzen bestehen zu mehr als 50% aus Cellulose und Hemicellulose. Bei der Verbindung dieser Polysaccharide erfüllt Bor eine wichtige Funktion. Bor festigt also die Zell-wände mit allen positiven Auswirkungen, was die Stresstoleranz betrifft.
Bor-intensive Kulturen:
Alle Kohlarten, Sonnenblume, Mais, Zuckerrübe, Raps, Kartoffeln,
Bor-Mangel
Bormangel kann zum Absterben von Wurzel- und Sprossspitzen sowie zum Vertrocknen der jüngeren Blätter führen, --> unzureichende Assimilation/Photosynthese, ein gestörter Wasser-haushalt.
Bormangel kann in den meisten Pflanzen insbesondere an Organen mit geringer Transpiration auftreten. Der Wasserhaushalt der Pflanzen kann durch einen Bormangel negativ beeinflusst werden, da dieser eine erhöhte Transpiration verursacht.
Bormangel stört die Apikaldominanz (Unterdrückung des Wachstums von Seitentrieben durch den Haupttrieb bei Pflanzen verstanden. Sie ist besonders bei Pflanzen ausgeprägt, die im Schatten anderer Pflanzen wachsen und eine Schattenflucht aufweisen.)
Die Blütenbildung und die Befruchtung werden beeinträchtigt. Bei Leguminosen ist die Entwicklung der Knöllchenbakterien in den Wurzeln gestört. Typische kulturspezifisch Herz- und Trockenfäule bei Zuckerrübe, Futterrübe, Spitzenvergilbung bei der Luzerne.
Bor-Toxizität
Eine zu hohe Versorgung mit Bor kann zu einer Bortoxizität führen und hat damit negative Aus-wirkungen auf die Pflanze. In diesem Fall treten gelbe Blattspitzen, Entlaubung, fleckige Früchte, Fäulnis oder sogar das Abfallen von unreifen Früchten auf. Betroffen sind in der Regel Kulturen mit einem geringen Borbedarf.
Bor Blockaden
Befinden sich die Kationenverhältnisse im Gleichgewicht, sind das die besten Voraussetzungen für eine gute Borversorgung im Boden.
- Kaliumüberschuss
- Kalziumüberschuss
- Zu hoher pH-Wert
- Niedriger Humusanteil
- Zu wenig Feuchtigkeit
- Zu hoher Bor Abfluss
Bor kann ausgewaschen-, verlagert werden
Dies reduziert den Gehalt an pflanzenverfügbarem Bor im Boden.
Zwei weitere Faktoren, die den Bor-Verbrauch erhöhen und damit den Vorrat senken.
Hohe Stickstoff- und Kali Gaben.
Dadurch wird das Wachstum der Pflanzen zu sehr forciert, der Borverbrauch steigt unnötig hoch. Im Extremfall steht dann zur Kornfüllung zu wenig Bor zur Verfügung.
Bor-Blattdünger sind speziell für die Anwendung auf den Blättern entwickelt.
Hergestellt aus wasserlöslichem Borethanolamin, was wesentlich weniger umweltschädlich ist als der Rohstoff Borax (Gefahr der Versalzung, Verbrennungen)
Produkte Info, Anwendungsempfehlungen
Bor-Mangel bei div. Kulturen

UV-Strahlung verursacht nicht nur erhebliche Schäden an der menschlichen Haut, sondern hat auch viele negative Auswirkungen auf Pflanzen. Durch die ozonabbauenden Stoffe dringt mehr UV-B-Licht durch die Ozonschicht und erreicht die Erdoberfläche. Da die UV-B-Strahlung nicht vom Boden absorbiert werden kann, erreicht die gesamte Strahlung die Pflanze. Die UV-B-Strahlung verursacht verschiedene Effekte. Die Unterdrückung der Photosynthese bedeutet, dass die Pflanze einen Sauerstoffmangel erfährt