Unterböden nutzbar machen....

Urs Hodel • 20. August 2025

Wie kann der Unterboden......nutzbar gemacht werden?

Mechanische Massnahme den Unterboden aufzubrechen
Verdichtete Böden verhindern, dass Pflanzenwurzeln in Unterböden (> 30 cm Tiefe) hinein wurzeln können. In dieser Bodentiefe können grosse Wasser- und Nährstoffvorräte gespeichert sein.
 
Unterbodenressourcen nutzbar zu machen ist daher eine Massnahme wenn Sommertrockenheit u.a. Wetterereignisse zunehmen in naher Zukunft.

Technische Verfahren können Unterböden verbessern, Verdichtung reduzieren oder rückgängig machen.

" Eine tiefe Durchwurzelung ist ein zentraler Beitrag zur Anpassung während den 
heissen Sommermonaten, extreme Wetterlagen, usw., die Reduktion von Pflanzenschutz-Massnahmen 
--> Steigerung der Widerstandsfähigkeit, 
Steigerung der Bodenfruchtbarkeit 
--> aktiver Humusaufbau, CO2-Speicher, 
Begrenzung von Hilfsstoff-Einsatz (Absenkung des N, Mineraldünger allg. u.a."


Tiefenlockerung / Schlitzen des Unterbodens -- Aufbrechen verdichteter Zonen

Tiefenlockerung / Schlitzen des Unterbodens, ist eine mechanische Bearbeitung des Unterbodens (unterhalb der Pflugsohle) 25-30cm ausgerichtet verdichtete Schichten im Unterboden aufzubrechen, die das Wurzelwachstum behindern, 

Überprüfen via Bodensonde

Diese Verdichtungen treten oft in Tiefen ab etwa 30 cm auf und können durch schwere Maschinen, Ernte während ungünstigen Wetterbedienungen, Entwässerung von Strassen, Staunässe oder andere Faktoren verursacht werden. 

Tiefenlockerung / Schlitzen des Unterbodens / Aufbrechen verdichteter Zonen


Ist eine Belastung des Bodens, um negative Effekte zu minimieren.....positive zu maximieren, gilt


Tiefenlockerer:

  • Spezielle Geräte, wie Tiefenlockerer mit Zinken, mit Messerscheiben im Futterbau - Zertrennen der Grasnarbe, werden eingesetzt, um den Unterboden anzuheben, zu lockern, ohne die Bodenschichten zu vermischen, ohne grosse Zerstörung der Bioporen (Bodenporen)


Tiefenlockerer mit Boden-Applikation:

  • Ermöglicht, während der Lockerung, Huminstoffe, in den Unterboden zu applizieren, wichtig, Achten Sie auf Produkte die Bodenstabil sind zB Liqhumus Liquid 18 / Powhumus


Zeitpunkt:

  • Die Tiefenlockerung, nicht bei kalten, nassen Boden, eher gegen Ende der Vegetationsruhe  durchgeführt werden.
  • Der Boden sollte weder zu nass (Schmierschichtbildung) noch zu trocken (hart) sein. 
  • Lockerung wenn immer möglich im grünen Bestand, kurz vor oder direkt nach der Ansaat (die entstehenden Räume werden lebend-verbaut um das Bodengefüge zu stabilisieren, die Neubildung von Bioporen (Bodenporen) beginnt von neuem.


Schonende Bearbeitung:

  • Die Tiefenlockerung sollte so schonend wie möglich durchgeführt werden, um die Bodenstruktur nicht zu zerstören. 


Kurz Info:

Die Tiefenlockerung eine wichtige Massnahme, um die Bodengesundheit, Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, das Pflanzenwachstum zu fördern. Sie sollte jedoch mit Bedacht und unter Berücksichtigung der spezifischen Bodensituation durchgeführt werden.

Quelle: Uni Bonn

Bioporen sind Wege für den Gastransport und können so die Belüftung des Bodens verbessern
von Urs Hodel 15. August 2025
Bioporen können Wasser beschleunigt in den (Unter)Boden leiten, vorbeugen von Erosionen.
Den Unterboden mehr in den Fokus nehmen.
von Urs Hodel 15. August 2025
In den Unterböden lagern noch unerschlossene Wasser- und Nährstoffreserven. Diese Ressourcen zu erschließen, wird in Zeiten zunehmender Trockenheit immer wichtiger.
Eine nachhaltige Lösung für Bodenverbesserung
von Urs Hodel 25. Juli 2025
Eine Alternative, die nachhaltige Landwirtschaft fördert und gleichzeitig die Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit steigert und erhält: der Einsatz von Huminsäuren
Unterbodenmanagement bezieht sich auf die gezielte Bewirtschaftung der tieferen Bodenschichten
von Urs Hodel 24. Juli 2025
Ein aktives Unterbodenmanagement kann dazu beitragen, die Erträge zu steigern, die Bodengesundheit zu fördern und die Auswirkungen von Trockenperioden zu mindern.
Liqhumus Liquid 18 ein flüssiges, organisches Pflanzenwachstums- und Bodenverbesserungsmittel
von Urs Hodel 16. Juli 2025
Liqhumus 18, hat eine stimulierende Wirkung auf das Pflanzenwachstum und die Wurzelentwicklung und vermehrt und stimuliert nützliche Bodenmikroorganismen.
Gründüngungen sind Pflanzen, die speziell angebaut werden, um den Boden zu verbessern.
von Urs Hodel 12. Juli 2025
Gründüngungen, Zwischenfutterbau ist einen natürlichen Anbau zwischen den Hauptkulturen zur Bodenverbesserung, zum Humusaufbau, zur Belebung des Bodens
Eine bedarfsgerechte Kupferversorgung ist wichtig für Fruchtbarkeit, Bildung von Früchten und Samen
von Urs Hodel 6. Juli 2025
Kupfer wird als Nährstoff als auch als Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Im ökologischen Landbau ist Kupfer ein wichtiger Wirkstoff gegen Pilzkrankheiten, während es in der konventionellen Landwirtschaft eine ergänzende Rolle spielt.
Zink-Blattdünger sind speziell für die Anwendung auf den Blättern entwickelt.
von Urs Hodel 5. Juli 2025
Zink (Zn) ist ein essentielles Spurenelement für Pflanzen, das für verschiedene Prozesse im Pflanzenstoffwechsel notwendig ist. Ein Mangel an diesem Nährstoff kann zu verschiedenen Wachstumsproblemen bei Pflanzen führen, wie z.B. zu reduziert
Konverterkalk, ein Nebenprodukt aus der Stahlproduktion
von Urs Hodel 4. Juli 2025
TOPCAL Silicat "Konverterkalk" ist ein einzigartiger silikatischer Kalkdünger. Neben den Kalkphasen bildet sich die löslich reaktive Kieselsäure.
Lebosol-Molybdän, ein Blattdünger
von Urs Hodel 1. Juni 2025
Lebosol-Molybdän ist ein Blattdünger, der speziell für die Versorgung von Pflanzen mit dem Spurenelement Molybdän entwickelt wurde.
Mehr Anzeigen