Bioporen, der Zugang zum Unterboden
Bioporen, Schlüsselfunktion für den erfolgreichen Acker- und Futterbau

Funktion
Wasserinfiltration und -Speicherung, Steigerung der Feldkapazität
Bioporen erleichtern das Eindringen von Wasser in den Boden und erhöhen die Wasserspeicherfähigkeit. (Trockenperioden)
Erhöhte Luftdurchlässigkeit
Sie verbessern die Belüftung des Bodens, was für die Atmung der Pflanzenwurzeln und anderer Bodenorganismen unerlässlich ist.
Bioporen sind Wege für den Gastransport, können die Belüftung des Bodens verbessern,
Lebensraum für Bodenorganismen:
Bioporen bieten Lebensraum für Regenwürmer, Bakterien und andere Bodenorganismen, die für die Zersetzung organischer Substanz und die Freisetzung von Nährstoffen wichtig sind.
Durchwurzelung
Durch die Bioporen können Pflanzen ihre Wurzeln besser in tiefere Bodenschichten ausbreiten und so Nährstoffe und Wasser besser erschließen.
Erhöhte Ernteerträge:
Gut durchwurzelte Böden mit einem stabilen Porengefüge können Wasser und Nährstoffe effizienter nutzen, was zu höheren Ernteerträgen führt
Förderung von Bioporen
- Vermeidung von Verdichtung durch schwere Maschinen und Reduzierung von intensiver Bodenbearbeitung.
- Anbau von Gründüngungen, Zwischenfutterbau, Untersaaten... und Fruchtfolgen, die den Boden lockern und mit organischem Material anreichern.
- Humuszehrer mit Humusmehrer abwechseln
Einsatz von Bodenverbesserern-- darauf achten, dass die Produkte Bodenstabil sind
- Org. Dünger (Kompost, Mist, Hofdünger allgemein,
- Huminstoffe wie Leonardit 04, Perlhumus (granulierter Huminstoff) Liqhumus Liquid 18, (flüssiger Huminstoff Applikation via Feldspritze, Fronttank )
- Kalk, granulierte Kalk-Produkte SUPLA-GRAN, SUPLA-MAG, Schwarze Kreidekalk mit Huminstoffen, TopCal-Silicat (Mehrwirkungskalkdünger) TopCal Basic (angefeuchtetes Kalkmehl) verbessern die Bodenstruktur und fördern die Bildung von Bioporen
- Direktsaat ohne Pflügen kann die Bodenstruktur und die Bildung von Bioporen positiv beeinflussen.
Quelle: Uni München