Biolit ultrafein Plus
Urs Hodel • 24. Januar 2025

"Biolit ultrafein plus / das Plus für die Blattapplikation, biologische Blattapplikation aktives Vergrämen von Insekten
Zum Saisonstart möchten wir Ihnen das Allround-Gesteinsmehl Biolit ultrafein plus vorstellen. Das spritzfähige Gesteinsmehl enthält über 17 Nährstoffe, die mit bioaktiven
Milchsäurebakterien versetzt sind. Gleichzeitig enthält es viel pflanzen-verfügbares Silizium und kann mit allen Pflanzenschutzmaßnahmen kombiniert werden.
Wir sehen den Einsatz als Kontaktmittel / Belagsspritzung, z. B. in der Kombination mit Heliofix (Stähler)
2 - 8kg Biolit ultrafein plus + 0.5Lt Heliofix (Netz- u. Haftmittel
Alternative
2 - 8kg Biolit ultrafein plus + 2-5Lt NitroSlowFluid Methylenharnstoff N-28
Neben der Blattbehandlung findet Biolit ultrafein plus immer mehr Zuspruch in der Güllebehandlung bzw. Tierhaltung. HIER finden Sie nähere Informationen zu den Einsatzbereichen.
Das Biolit ultrafein plus bieten wir Ihnen gerne wie folgt an:
Einzelsack 12.5kg Fr. 45.00 / zzgl. MwSt. & Frachtkosten
Paletten [525 kg]: Fr. 1'350.00 / zzgl. MwSt. & Frachtkosten
BIOLIT ultrafein Plus --> Hohe Nährstoffdichte, breit einsetzbar, KLEINER PREIS!
Biolit ultrafein plus, ist ein basisch silikatisches Vulkangesteinsmehl mit pH-Wert 8,4, das durch feinste Vermahlung bis zu 0,01 mm hergestellt wird.
Diese Feinstvermahlung ist leicht blattgängig, da die Blattporen (Durchmesser von 0,04 mm) größer sind als das BIOLIT Korn. Dieses schnell wirksame, vollbiologische Pflanzenmittel eignet sich zur Blattapplikation, zum Bestäuben der oberirdischen Pflanzenteile.
Dieses schnell wirksame, vollbiologische Pflanzenmittel eignet sich zur Blattapplikation wie auch zum Bestäuben von oberirdischen Pflanzenteilen,
Applikationsmenge ist abhängig von der Biomasse. 2 – 8kg/ha in 200 – 600Lt/ha Wasser
Einsatz in allen Kulturen möglich
Beugt Pilzerkrankungen vor: “BIOLIT ULTRAFEIN plus” bewährt sich bei Mehltau, Bortrytis oder anderen pilzlichen Erkrankungen.
Beugt Insektenbefall vor:
“BIOLIT ULTRAFEIN plus” stabilisiert das Blatt durch Einlagerung von Kieselsäure und wehrt auf diese Weise saugende und stechende Insekten ab.. / Vergrämen....
Gehalt:
5,2 % CaO = Kalk basisch wirksam
3,2 % MgO = Magnesiumoxid
0,05 % Na = Natrium
K2O = Kaliumoxid
50.9% SiO2 = Silizium (Kieselsäure)
plus 22 wichtige Spurenelemente wie Mangan, Selen,
Zink, Eisen, Schwefel, Bor, Molybdän, Kupfer

Gehalt: 28% N, davon 11,5% aus Carbamidstickstoff und 16,5% aus Formaldehydharnstoff-Stickstoff
Der Salzindex liegt unter 4, während der Salzindex der meisten Düngemittel auf dieser Skala zwischen 80 und 120 liegt. 100 ist gleich dem Chilinitrat (NaNO3). 104 für Ammoniumnitrat. Sein EC-Wert in einer 10%igen Lösung liegt zwischen 500-1000 µS/cm.
Es hat einen sehr niedrigen Biuret-Gehalt: 0,4%.
Enthält keine Nitrate.
Dank seiner Klebrigkeit und seiner Benetzbarkeit sind die Verluste durch Auslaugung unbedeutend.

Es ist durch den geologischen Prozess der Inkohlung (Kohlebildung) über Millionen von Jahren entstanden, ist besonders reich an Huminsäuren, die es zu einem wertvollen Zusatzstoff in der Landwirtschaft machen. Es findet vielseitige Anwendung, unter anderem in der Gülleaufbereitung, bei der Kompostierung und als Einstreu, da es die Bodenfruchtbarkeit verbessert, Nährstoffe bindet und zur Geruchsreduktion beitragen kann.

Leonardit besitzt auf Grund seiner natürlichen Zusammensetzung aus zahlreichen unterschiedlichen Huminstoffen, organischen Substanzen, mannigfaltigen Spurenelementen und Dauerhumus vielfältige, positive Eigenschaften, die sich in Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau sowie im privaten Garten bewähren. Dort wirkt Leonardit als Nährstoff- sowie Wasserspeicher und fördert die Mikrobiologie. Er hilft, Gerüche und Schadstoffe zu binden.

Was ist Leonardit eigentlich? --> eine spezielle junge Weichbraunkohle, ein heimisches, humifiziertes Naturprodukt („Dauerhumus“) aus Biomasse was sehr viele Huminstoffe enthält. Warum Dauerhumus? --> weil viel Huminsäure vorhanden ist und der C stabil ist. Leonardit: Bis zu 73 % Huminstoffe, extrem hohe Kationen- und Anionen- Austauschkapazität! Was kann man mit Leonardit machen? (Man kann in nicht verbrennen!) Einsatz in der Human-Medizin (Revitalisierung Magen-Darm-Trakt, Entgiftung) Einsatz in der Tierernährung Einsatz zur Gülle-Optimierung Zur Einstreu im Stall Zur Kompostierung Als Zuschlagsstoff bei Erdmischungen Rechtlich gesehen ist Leonardit ein Bodenhilfstoff laut Düngemittelverordnung! Quelle: Rösl

Magnesia-Kainit-Düngung
Stellt eine wirkungsvolle Natriumanreicherung in jedem Aufwuchs sicher
Versorgt die Pflanzen schnell und zuverlässig mit Magnesium in rein wasserlöslicher Form; damit ist es anderen Magnesiumverbindungen in seiner Wirkung weit überlegen
optimiert das K:Na-Verhältnis im Futter und fördert die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Wirtschaftlichkeit Ihrer Milchviehherde trägt wesentlich zur Schwefelversorgung bei, ohne den pH-Wert zu verändern