hodu's farm-service GmbH
Leonardit
humifiziertes Naturprodukt
Perl Humus
gesiebt, gemahlen, granuliert



Unterschied zwischen
Pflanzenkohle - Leonardit
Zwei unterschiedliche Produkte und dennoch zahlreiche Gemeinsamkeiten
Perl Humus (deutsches Leonardit) hat eine höhere Fähigkeit, Nährstoffe zu speichern. Die Kationen-Austausch-Kapazität (KAK) liegt bis zu 30-fach über der von Pflanzenkohle.
Im Gegensatz zur Pflanzenkohle, die keine Huminstoffe enthält, hat Perl Humus davon einen hohen natürlichen Anteil, bis zu 80%.
Perl Humus, granuliert, gesiebt, gemahlen (deutsches Leonardit) entstand in einem biologischen Prozess durch die Humifizierung organischer Ausgangsstoffe, während Pflanzenkohle, durch Pyrolyse zwischen 380 und 1.200° Celsius künstlich produziert wird.
Problemstoffe, wie Dioxine, Furane oder Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die bei thermischen Prozessen entstehen können.
Perl Humus verfügt im Vergleich zu Pflanzenkohle über weitere nachhaltige Eigenschaften.
Eine eigene Mikrobiologie aus einem gesunden Lebensraum, die das Mikrobiom im Boden positiv beeinflussen. Die Humifizierung einen katalytischen Effekt, der zur verstärkten Bildung von Huminstoffen in Boden und Kompost beiträgt.
deutsches Leonardit, Perl Humus gesiebt, gemahlen, granuliert
Dauerhumus mit hoher Pufferkapazität
Wirkungsweise Perl Humus
-
Besitzt die Fähigkeit, Nährstoffe, Spurenelemente in
pflanzenverfügbarer Form zu speichern -
Erhöht die Nährstoffeffizienz der Düngung auch der
Mineralischen Düngung -
Grosse Pufferwirkung mit ausgleichenden Effekten
auf die Bodenphysik,-chemie und -biologie -
-
Unterstützt die Bildung von Ton-Humus-Komplexen
-
Fördert die Wurzelbildung -
Steigert die Wasserhaltefähigkeit (Feldkapazität) im Boden -
Reduziert Nährstoffverluste und Gerüche, Ammoniak Ausgasung in Hofdünger -
Ergänzt, stärkt die Mikrobiologie
-
Erhöht die natürliche Bodenfruchtbarkeit, reduziert den Einsatz von und Düngemitteln, Pflanzenschutz -
-
fördert eine aktive Widerstandsfähigkeit, wirkt entgiftend und revitalisierend
-
Steigert die Toleranz der Pflanzen gegenüber Trocken-, Salz- und Nährstoffstress -
Senkt und neutralisiert den antibakteriellen Effekt von Glyphosat / Herbizide -
Stellt dem System "Boden-Pflanze" Huminstoffe zur Verfügung -
Begünstigt Symbiosen und darüber auch Gesundungsprozesse -
Sorgt für den aktiven Humusaufbau






In der Tierhaltung als Einstreu-Zusatz