Bor - der versteckte Mangel

Urs Hodel • 18. Mai 2025

Bor - der versteckte Mangel

Bor, ein wichtiger, zentraler Mikronährstoffe. 

Bor wird benötigt, für die Bildung neuer Zellen--> wenn Pflanzen wachsen.......

Bor ist wichtig für die Ausbildung von meristematischem (laufende Bildung, Teilen von Zellen) Gewebe, welches sich immer am Ende von Spross oder Wurzel befindet. An diesen Enden werden neue Zellen gebildet, die sich im weiteren Wachstumsverlauf in eine spezielle Richtung ausbilden. 

Dies erklärt, warum Bor Funktionen vom Blütenapparat bis zur Wurzelspitze einnimmt:

Blütenapparat: 
Die Blüten und Knospenausbildung ist unter Bormangel stark eingeschränkt. Auch die Frucht-barkeit der Blüten ist unter einem Bormangel vermindert, da Pollen und Keimschlauchbildung unter einem Bormangel leiden.

Wurzelentwicklung: 
Bor ist an der Ausbildung des meristematischen Gewebes beteiligt ist, kann unter Bormangel auch keine Bildung neuer Zellen an den Wurzelspitzen erfolgen. Infolgedessen kann das Wurzelwerk nicht wie benötigt ausgebildet werden. Hohlherzigkeit beim Raps, einer unzu-reichenden Borversorgung. 

Zellwandstabilität: 
Die Zellwände der Pflanzen bestehen zu mehr als 50% aus Cellulose und Hemicellulose. Bei der Verbindung dieser Polysaccharide erfüllt Bor eine wichtige Funktion. Bor festigt also die Zell-wände mit allen positiven Auswirkungen, was die Stresstoleranz betrifft. 

Bor-intensive Kulturen: 
Alle Kohlarten, Sonnenblume, Mais, Zuckerrübe, Raps, Kartoffeln, 

Bor-Mangel
Bormangel kann zum Absterben von Wurzel- und Sprossspitzen sowie zum Vertrocknen der jüngeren Blätter führen, --> unzureichende Assimilation/Photosynthese, ein gestörter Wasser-haushalt. 

Bormangel kann in den meisten Pflanzen insbesondere an Organen mit geringer Transpiration auftreten. Der Wasserhaushalt der Pflanzen kann durch einen Bormangel negativ beeinflusst werden, da dieser eine erhöhte Transpiration verursacht.

Bormangel stört die Apikaldominanz (Unterdrückung des Wachstums von Seitentrieben durch den Haupttrieb bei Pflanzen verstanden. Sie ist besonders bei Pflanzen ausgeprägt, die im Schatten anderer Pflanzen wachsen und eine Schattenflucht aufweisen.)

Die Blütenbildung und die Befruchtung werden beeinträchtigt. Bei Leguminosen ist die Entwicklung der Knöllchenbakterien in den Wurzeln gestört. Typische kulturspezifisch Herz- und Trockenfäule bei Zuckerrübe, Futterrübe, Spitzenvergilbung bei der Luzerne.

Bor-Toxizität
Eine zu hohe Versorgung mit Bor kann zu einer Bortoxizität führen und hat damit negative Aus-wirkungen auf die Pflanze. In diesem Fall treten gelbe Blattspitzen, Entlaubung, fleckige Früchte, Fäulnis oder sogar das Abfallen von unreifen Früchten auf. Betroffen sind in der Regel Kulturen mit einem geringen Borbedarf. 

Bor Blockaden
Befinden sich die Kationenverhältnisse im Gleichgewicht, sind das die besten Voraussetzungen für eine gute Borversorgung im Boden. 

  • Kaliumüberschuss
  • Kalziumüberschuss
  • Zu hoher pH-Wert
  • Niedriger Humusanteil
  • Zu wenig Feuchtigkeit
  • Zu hoher Bor Abfluss

Bor kann ausgewaschen-, verlagert werden
Dies reduziert den Gehalt an pflanzenverfügbarem Bor im Boden. 

Zwei weitere Faktoren, die den Bor-Verbrauch erhöhen und damit den Vorrat senken. 
Hohe Stickstoff- und Kali Gaben. 

Dadurch wird das Wachstum der Pflanzen zu sehr forciert, der Borverbrauch steigt unnötig hoch. Im Extremfall steht dann zur Kornfüllung zu wenig Bor zur Verfügung.

Bor-Blattdünger sind speziell für die Anwendung auf den Blättern entwickelt. 
Hergestellt aus wasserlöslichem Borethanolamin, was wesentlich weniger umweltschädlich ist als der Rohstoff Borax (Gefahr der Versalzung, Verbrennungen)


Produkte Info, Anwendungsempfehlungen

Bor-Mangel bei div. Kulturen

Datei herunterladen
Leonardit, zur Förderung der Gesundheit von Boden, Pflanzen, Tiere und Menschen
von Urs Hodel 10. Mai 2025
Wenn die Humifizierung organischer Materie unter idealen Bedingungen verlaufen kann, tritt irgendwann ein für Boden, Pflanze, Tier und Mensch vielseitig einsetzbarer und hocheffizienter Naturstoff zu Tage: Leonardit.
Liqhumus Liquid 18 ein flüssiges, organisches Pflanzenwachstums- und Bodenverbesserungsmittel
von Urs Hodel 6. Mai 2025
Liqhumus Liquid 18 ist ein flüssiges, organisches Pflanzenwachstums- und Bodenverbesser-ungsmittel auf der Basis aktiver Huminsäure (Kaliumhumat). Es ist ein bioaktives Wach-stumsstimulans, das in sandigen und schweren Lehmböden hochwirksam ist. Liqhumus Liquid 18 hat eine stimulierende Wirkung auf das Pflanzenwachstum und die Wurzelentwicklung und vermehrt und stimuliert nützliche Bodenmikroorganismen. Liqhumus Liquid 18 kann mit Blattdünger, Pflanzensträkungsmittel kombiniert werden, nachdem eine Probemischung durchgeführt wurde. Es eignet sich für Bodenanwendungen bei allen Kulturen. Keine Kombination mit Herbiziden
Fulvagra Liquid 25 ist eine bioaktive, wachstumsfördernde Flüssigkeit
von Urs Hodel 24. April 2025
Fulvagra Liquid 25 ist eine bioaktive, wachstumsfördernde Flüssigkeit auf der Basis aquatischer Fulvosäuren. Fulvosäuren stimulieren die Wurzelentwicklung und den Stoffwechsel der Pflanzen.
Phosphor pflanzenverfügbar machen
von Urs Hodel 22. April 2025
Die Umwandlung von Rohphosphat in pflanzenverfügbares Phosphat benötigt ein saures Umfeld. Dieses wird beim Abbau von Elementarschwefel zu Sulfatschwefel geschaffen, da dabei Schwefelsäure freigesetzt wird.
NitrSlowFluid N-28,  ist ein stickstoffhaltiges Blattdüngemittel mit langsamer Wirkung.
von Urs Hodel 10. April 2025
Gehalt: 28% N, davon 11,5% aus Carbamidstickstoff und 16,5% aus Formaldehydharnstoff-Stickstoff Der Salzindex liegt unter 4, während der Salzindex der meisten Düngemittel auf dieser Skala zwischen 80 und 120 liegt. 100 ist gleich dem Chilinitrat (NaNO3). 104 für Ammoniumnitrat. Sein EC-Wert in einer 10%igen Lösung liegt zwischen 500-1000 µS/cm. Es hat einen sehr niedrigen Biuret-Gehalt: 0,4%. Enthält keine Nitrate. Dank seiner Klebrigkeit und seiner Benetzbarkeit sind die Verluste durch Auslaugung unbedeutend.
Leonardit ein kohleähnliches Mineral, das als Zwischenstufe zwischen Torf und Braunkohle entsteht
von Urs Hodel 24. März 2025
Es ist durch den geologischen Prozess der Inkohlung (Kohlebildung) über Millionen von Jahren entstanden, ist besonders reich an Huminsäuren, die es zu einem wertvollen Zusatzstoff in der Landwirtschaft machen. Es findet vielseitige Anwendung, unter anderem in der Gülleaufbereitung, bei der Kompostierung und als Einstreu, da es die Bodenfruchtbarkeit verbessert, Nährstoffe bindet und zur Geruchsreduktion beitragen kann.
Die Blattsaftanalyse zeigt die aktuelle Nährstoffversorgung in der Pflanze.
von Urs Hodel 23. März 2025
Die bedarfsgerechte Düngung wird immer wichtiger. Zum einen macht die Politik mit der geplanten Absenkung des Düngereinsatzes grossen Druck und zum anderen wird die Widerstandsfähigkeit unsere Kulturpflanzen immer zentraler, Wegfall von wichtigem Pflanzenschutzmittel, usw
Leonardit 04-mit > 70% aktiven Huminstoff
von Urs Hodel 17. März 2025
Leonardit ist ein altes natürliches Bodenmaterial das sich vor 65 Millionen von Jahren aus den Pflanzen der Urwälder gebildet hat. Durch seinen sehr hohen Gehalt an Huminstoffen dient es zur Erhöhung des Humusgehaltes und der biologischen Aktivität im Boden.
Kobalt ist vielmehr ein Bodennährstoff, der von den Mikroorganismen im Boden benötigt wird, um für P
von Urs Hodel 17. März 2025
Kobalt ist kein klassischer Pflanzennährstoff im eigentlichen Sinne. Kobalt ist vielmehr ein Bodennährstoff, der von den Mikroorganismen im Boden benötigt wird, um für Pflanzen wichtige Prozesse einzuleiten. Für die Pflanzen ist Kobalt damit eher ein Hilfsstoff, der wachstumsfördernd ist.
Kartoffelschorf kann durch das Actinobakterium Streptomyces scabies ausgelöst werden (siehe Internet
von Urs Hodel 16. März 2025
Wie so oft, was für das eine gut ist – ist für etwas anderes ungünstig. Kalkung - hebt den pH-Wert (Branntkalk für bessere Siebfähigkeit des Erntegutes) Kalkung - hebt den pH-Wert (Branntkalk, Kalkstickstoff gegen den Drahtwurm, TopCal Silicat - Selendüngung vorbeugen gegen den Drahtwurm) Gründüngung, vor Kartoffel, grosse Mengen an organischem Material, zur Förderung der Bodenbakterien (Steigerung der Bodenfruchtbarkeit) Zunehmend mechanische Unkrautbekämpfung - bringt Sauerstoff in den Damm Zum Zeitpunkt des Knollenansatzes verstärkt beregnen - fördert pilzliche Pathogene. Vorbeugende Massnahmen: 2Lt/ha (300-600g) Mangan Gold, Mangan 500 zur Pflanzung applizieren. Mangan wirkt auf das bodenbürtige Actinobakterium toxisch, (Empfehlung Kartoffelberatungsdienstes Heilbronn). 30 - 60kg/ha 90% Elementaren Schwefel direkt vor der Pflanzung, aktives absenken des pH-Wertes (6-8 Wochen) absäuern direkt beim Pflanzgut Das Bodenleben fördern mit 1-3 Lt/ha Hold Plus (2% Kobalt, 3% Molybdän), Kobalt + Molybdän mit applizieren zB bei Herbizid- , oder Fungizid-Behandlung Das Ausbringen von Leonardit 04 (bis 70% freie Huminsäure) 500 - 1'000kg/ha hat eine nachhaltige Wirkung auf den Boden und bringt langfristige Bodenverbesserung – stellt die beste Nachhaltigste Maßnahme dar! Auch wenn im ersten Moment doch Kosten entstehen, hier langfristig denken! Man kann auch gut Leonardit via Gülle 1-5kg/m3 oder zur Kompostierung verwenden
Mehr Anzeigen