top of page
PERLHUMUS_Granules_09.09.2020.png

Bio-Landbau

AdobeStock_95857992.jpeg
AdobeStock_14023488.jpeg
Perlhumus 20 KG Sack[29801].png

deutsches Leonardit

Bodenverbesserer & Biostimulanz &
Nährstoff-Träger mit aktiven Huminstoffe
bei der Hofdüngeraubereitung,
Einstreu-Zusatz in der Tierhaltung

Perl-Humus - Granulat
Gemahlen/Gesiebt

Gehalt: Huminsäure 34%, Fulvinsäure 4%, TS 68-72%, Organ. Subst. >80%, pH-Wert 5-6, Dichte 0.6-0.7kg/Lt, Korngrösse 1-6mm

Perlhumus Granulat ein granulierter hochwertiger huminstoffbasierter Bodenverbesserer (deutschem Leonardit.)

Besteht aus sofort verfügbarem Nährhumus und einem hohen Gehalt an hochwertigem Dauerhumus, der stabil gegen mikrobiellen Abbau ist. Die Fruchtbarkeit von Böden wird langfristig erhöht.

Die Vorteile von Perlhumus, als Bodenverbesserer liegen im nachweisbaren positiven Einfluss auf das Pflanzenwachstum sowie in der verbesserten Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Stressfaktoren (Trockenheit, Salzgehalt und Pflanzenschutzmittel). Kationenaustausch– und pH – Pufferkapazität sowie die Wasserhaltefähigkeit werden erhöht. 

Bereits nach der ersten Anwendung beginnt die positive Wirkung auf das Bodenleben, die Bodenstruktur und den Wurzelraum.

Perlhumus wird in verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzt und kann zusammen mit nicht – hygroskopischen Betriebsmitteln in den Boden gebracht werden.

 

  VORTEILE & EMPFOHLENE ANWENDUNG

  • Führt dem Boden Dauerhumus zu und hilft, CO2 in Böden zu binden

  • Verbessert das Bodengefüge und den Bodenlufthaushalt besonders
    in sandigen und tonigen Böden

  • Erhöht das Nährstoff– und Wasserhaltevermögen

  • Verbessert die Puffereigenschaften von Böden

  • Steigert die Düngemitteleffizienz und Flächenproduktivität

  • Neutralisiert Giftstoffe im Boden und bindet Schwermetalle

  • Fördert das Wurzelwachstum, speziell in vertikaler Richtung

Alternative zu Pflanzenkohle

  • Hofdüngeraufbereitung, Fest, Flüssig, 

  Anwendungsgebiete

  • Acker- , Gemüse-, Obstbau, Weihnachtsbaumkulturen

  • Rasenkultur und Landschaftsbau

  • Gülleaufbereitung

  • Einstreu Zusatz in der Tierhaltung

  • Mist, Feststoff-Fermentierung, Kompost

  Anwendungsmengen/ha
  Boden: 400 – 600 kg/ha zur Saatbettbereitung und Bodenbearbeitung

  Substrate: 1 – 15 kg/m3 in organische oder mineralische Substrate

  Landschaftsbau: 10 – 15 kg/100 m2 zur Pflanzung, Saatbettbereitung, Rasenpflege

  Obstanlagen: 0,5 – 2 kg/Pflanzloch oder 10 – 15 kg/100 m2 mit der ersten Düngergabe        im Kronenbereich

  Gülleaufbereitung: Grundimpfung/Zulauf 1kg/m3

  Einstreue, Tierhaltung: 50 - 150g/Tierplatz/Tag auf oder unter die Streue

  Feststoff-Fermentierung, Kompost 1-3kg/m3

bottom of page